Rezept Vollkornbrot vollwertig pflanzlich vegan WFPB

Wenn du deine Ernährung vollwertiger gestalten möchtest, fällt dir bestimmt auf, dass in den gängigen Supermärkten fast keine leckeren Vollkornbrote zum Verkauf angeboten werden.
Ich kann es dir nur wärmstens empfehlen, einmal selber ein Brot zu backen. Mit folgendem Rezept geht dies sehr einfach.
Du willst danach vermutlich kein Brot mehr aus dem Supermarkt.
Zutaten für ein Vollkornbrot
Was du brauchst für das Grundrezept:
- Backform, am besten eine schiebbare Rechteckige Kastenform
- 500 g Vollkornmehl nach Wahl (UrDinkel, Emmer, Dinkel, Roggen, Weizen usw. man kann sie auch mischen z.B. je 250 g)
- 450 ml warmes Wasser aus dem Wasserhahn (nicht wärmer als 50 Grad)
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1-2 TL Salz
- 1-2 EL Essig oder Balsamico
Optional:
- Ein Handmixer mit Knethacken oder ein vergleichbares Küchengerät
- Kleingehackte Nüsse nach Wahl
- Samen und Kerne nach Wahl z.B. Leinsamen, Sesam usw.
- Um das Brot Proteinreicher zu machen kann man 15 - 20 % (75 g - 100 g) Lupinenmehl beimischen, entsprechend weniger Getreide Mehl nehmen.
- Zutaten und Gewürze in Pulverform z.B. Hanfsamen Protein-Pulver, Maca, Kurkuma usw.
- Was auch immer du dir vorstellen kannst, wenn die Ursprungsform zu gross ist (z.B. Kürbiskerne), zerkleinere es zuerst im Mixer/Blender.
- Je nachdem wie viel optionale Zutaten (Richtwert max. 150 g) zugegeben werden, braucht es evtl. etwas mehr lauwarmes Wasser.
Zubereitung
- Das lauwarme Wasser in einen 1 - 1.5 L Fassungsvermögen Massbecher oder eine Rührschüssel geben und Salz, Essig/Balsamico, Hefe zugeben. Dies mit einem Löffel einrühren bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat.
- Anschliessend die optionalen Zutaten und das Mehl zugeben. Mit dem Handmixer (Knethacken) zu einem Teig verarbeiten (Alternativ von Hand kneten).
Der Teig sollte klebrig-feucht sein, falls er zu trocken ist einfach noch etwas lauwarmes Wasser hinzugeben.
Dadurch wird das Brot am Ende saftiger. - Backpapier in die Kastenform legen und den Teig gleichmässig einfüllen.
Als nächstes muss der Teig für 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen, der kurz auf ca. 80 Grad angeheizte Backofen ist ideal.
Man kann den Teig auch länger aufgehen lassen, gibt einen luftigeren Teig aber Achtung dass die Kastenform nicht überquillt. - Wenn die Oberfläche des Teiges glatt und leicht aufgedunsen aussieht kannst du den Backofen einschalten und das Brot bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 55-60 Minuten Backen.
- Die exakte Backdauer mit deinem Ofen kriegst du nach ein bis zwei Versuchen raus.
Nach 55 Minuten kann Testweise mit einem Holzstäbchen/Zahnstocher eingestochen werden, es sollte beim herausziehen kein Teig mehr daran haften. - Das Brot aus dem Ofen holen und die Backform sowie das Papier entfernen.
Zum Auskühlen das Brot z.B. auf ein Gitterblech stellen sodass auch Luft unter dem Brot zirkulieren kann.
Tipp:
Sobald das Brot komplett ausgekühlt ist, kann man es in Scheiben schneiden welche von der Dicke her in einen Toaster passen.
Diese Scheiben kann man nun einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Wenn es schnell gehen muss kann man sie sogar direkt gefroren im Toaster auftauen und toasten.